Die „Veranda-Guitars“ Geschichte in Jahresrückblicken:
(Stand: Januar 2023)
2022 – Es bleibt alles anders!
Noch ein Jahr mit Corona und den immer seltsamer anmutenden Maßnahmen. Da auch ich als Mitarbeiter eines Alten- und Pflegeheimes ab Mitte März von einer äußerst fragwürdigen einrichtungsbezogenen Impfpflicht betroffen gewesen wäre, hab ich es vorgezogen, nach zehn Jahren dann doch nochmal den Beruf zu wechseln.
Bis Anfang April hab ich noch sechs weitere Veranda Gitarren gebaut und nach der Fertigstellung der Nummer 100, einer schwarzen Schönheit namens „Black Bo“, einen vorläufigen STOP auch im Gitarrenbau hingelegt.
Danach begann ich den Führerschein für Fahrgastschiffe zu absolvieren und seit 1. Juni bin ich jetzt als Kapitän an Bord der „M.S. Altmühlsee“ unterwegs! Öfters mal was Neues!
Wer also mal Urlaub im Fränkischen Seenland macht, kann sich nach kurzer Kontaktaufnahme nicht nur meine Gitarrengalerie ansehen, sondern sich auch noch von mir über den schönen Altmühlsee schippern lassen. Ich freu mich auf Euch!
Im Juli gab’s dann noch eine wunderbare Ausstellung mit 20 meiner Gitarren in der Kunstgalerie korridor.art (Ausstellungsbericht und Fotos hier!).
Ach ja, da war ja auch noch was Unerfreuliches in diesem Jahr: Ein echter Vollhonk hat es tatsächlich geschafft, mir im Mai meinen mühsam aufgebauten Instagram-Account mit über 11500 Followern zu knacken. Nach einem gescheiterten Erpressungsversuch und einem miserablen Support von Instagram ist der alte Account mittlerweile unwiederbringlich gelöscht. Ein neu angelegter Veranda-Guitars Account hat aktuell vermutlich keine Chance eine ähnliche Verbreitung zu erreichen. Aber immerhin folgen schon weit über 4000 Fans meinen Gitarren auf Facebook!
Egal! Jetzt im Winter ruht jedenfalls die Schifffahrt und ich hab doch tatsächlich schon wieder neue Ideen für weitere Gitarrenprojekte, die es 2023 umzusetzen gilt…
Robert Walch im Dezember 2022
2021 – Die Kunst leidet unter Corona-Maßnahmen
Das war ein heftiges Pandemiejahr! Generell haben ja alle unter den staatlich verordneten Maßnahmen und einige auch direkt unter einer Covid-Erkrankung gelitten. Viele, die ihr Geld nicht unbedingt beim Staat oder in der Klopapier-Industrie machten, hatten auch massive materielle Einbußen zu beklagen. Vor allem die von der Kunst lebten. Das musste ich zwar nicht direkt, aber auch bei mir hat sich die ganze Entwicklung durchaus auch auf Stimmung und Kreativität niedergeschlagen. Über den „Spaßfaktor“ in meinem Zweitjob im Altenheim während des ganzen Lockdowns wollen wir hier erst gar nicht reden. Dennoch ließ ich mich selbstredend nicht unterkriegen und hab immerhin auch neun Gitarren gebaut bzw. umgebaut. Mein kreativster Wurf war wohl die „Crown Special“ – meine Variante einer Brian May Gitarre!
Robert Walch im Dezember 2021
2020 – Corona Guitars
Was soll man viel schreiben: Wir mussten alle brav zuhause bleiben. Da mein Teilzeitjob im Altenheim auf einmal „systemrelevant“ war, konnte ich mich zumindest nicht ins Homeoffice zurückziehen. Zwangsläufig wurde aber dennoch viel Zeit aufgrund nicht gemachter Kneipentouren, Konzertbesuche, Motorradtrips oder Urlaubsreisen „frei“. Deshalb hab ich auch im vergangenen Coronajahr ganze 17 Gitarren gebaut. Erstmalig hab ich auch die einzelnen Bauabschnitte oft sehr ausführlich in Facebook in einer Art Bautagebuch dokumentiert und öffentlich gemacht. Da konnten sich viele von euch mit guten Kommentaren mit „einmischen“. Das hat mir gut gefallen. Highlights waren u.a. die beiden Status Quo inspirierten „Ricky & Rossi“ Teles, der rustikale Veranda Amp oder die Cutty Sark Firebird.
Die Fans auf Facebook und Instagram wurden zwar auch im vergangenen Jahr wieder mehr, allerdings wesentlich verhaltener. Das liegt aber interessanterweise nicht unbedingt an der nachlassenden Qualität der Beiträge, sondern vielmehr an den Parametern der Betreiber. Wer nicht bereit ist, seine Beiträge gegen Bezahlung zu pushen, wird zunehmend in den Feeds unterdrückt. Im ersten Jahr auf Instagram war es durchaus üblich, dass vier von zehn meiner nahezu täglich geposteten Fotos über 1000 „Likes“ erhielten, heute freu ich mich, wenn es einmal im Monat vorkommt. Bei FB läuft das ganz ähnlich. Bedenklich und schade!
The Times They Are a-Changin’
Robert Walch im Dezember 2020
2019 – Im vierten Veranda Jahr kam jetzt, was fast kommen mußte!
Bei mir daheim ist alles aus den Nähten geplatzt und ich musste mich entscheiden, ob ich reduzieren oder weitermachen will. Ein paar Wochen später hab ich dann die „Veranda-Guitar-Gallery“ bezogen! Hier gibt’s jetzt eine ständige Ausstellung mit mehr als 100 Veranda- und auch raren Vintage-Gitarren in tollem Ambiente auf über 100qm Fläche! Visitors welcome! Terminabsprache ist allerdings erforderlich.
Im Oktober gab es dort dann eine Lesung zum Thema „Rock’n’Roll“ mit Authorin Kristy Husz!
Die Folge des neuen Raumes war, dass ich an teils schon viele Jahre lang eingelagerte „Gitarrenbaustellen“ rankam, die ich Stück für Stück neu aufgebaut und mit einem sehr eigenen Touch versehen habe. Das sind sozusagen „Veranda-Guitars“ zweiten Grades. Zum Jahresabschluss gabs allerdings noch eine „richtige“ Verandagitarre: Die „Celtic“ – rustikal gehalten und mit einer schönen Fotoserie in freier Wildbahn!
Auf den Tag genau seit einem Jahr sind meine Veranda Gitarren jetzt auch auf Instagram präsent. Fast 6000 Gitarrenfans aus aller Welt folgen mittlerweile meinen Beiträgen. Das freut mich!
Robert Walch im Dezember 2019
2018 – Das anfängliche Hobby ist fast schon zur Passion geworden.
Ganze fünfzig(!) mehr oder weniger skurrile und immer originelle E-Gitarren tragen inzwischen das „Veranda-Guitar“ Brandzeichen.
Highlights im letzten Jahr waren u.a. eine Gitarre mit Body aus einem Whiskyfassdeckel, die „VW Bulli Gitarre“ mit funktionierenden Scheinwerfern oder die Cockpitgitarre mit echten Flugzeuginstrumenten und -bedienelementen. Auch meine Jaguar Gitarre hat für einigen Wirbel gesorgt: Wie kann man nur in eine echte alte Fender Gitarre eine Aussparung sägen und eine Kühlerfigur reinmontieren? Ich hab kein Problem damit! Es gibt zigtausend originaler Fender Jaguars. Zweifellos ein tolles Instrument. Aber eben auch ein industriell hergestelltes Massenprodukt. Jetzt gibt es halt auch noch dieses eine Exemplar mit Kühlerfigur. Darüber kann man sich aufregen, muss man aber nicht!
Robert Walch im Dezember 2018
2017 – Veranda-Guitars seit einem Jahr online!
„Veranda-Guitars“ ist mittlerweile (m)ein eingetragener Markenname!
Aktuell kann ich 35 meiner handgemachten Gitarren auf dieser Seite präsentieren, darunter so
herrlich unsinnige Weltneuheiten wie die Metallbaukasten-, Lattenrost- oder Lenkrad-Gitarre.
Da ich noch jede Menge Ideen im Kopf hab und auch ab und zu eine „Veranda“ verkaufe, wird es wohl noch eine Weile damit weitergehen.
Im Video unten spiele ich eines meiner Lieblingsstücke auf der neuen Nummer 35, der „Veranda Allman Burst“.
Robert Walch im Dezember 2017
2016 – Der Start vor einem Jahr

So mancher, der hier bei den Veranda Gitarren gelandet ist, kennt mich vielleicht schon als den Betreiber des „Wutzdog-Guitars“ Laden, den es seit 1995 im mittelfränkischen Gunzenhausen gibt (seit 2010 nur noch online). Beim Brettern meiner Terrasse im Jahre 2008 mit geriffeltem Lärchenholz kam mir die fixe Idee, eben daraus mal eine Solidbody-Gitarre zu bauen! Bis zur ersten realen Umsetzung vergingen dann aber erst nochmal sieben Jahre. In dieser Zeit sammelte ich Ideen und vor allem interessante Einzelteile für ein solches Projekt. Daraus entstand dann erst mal 2015 die Nummer 001, die Veranda Eagle, deren Story ihr hier nachlesen könnt. Da während des Baus ständig weitere Ideen geboren wurden, entstanden im Jahr 2016 noch zwölf weitere Exemplare, die zwar nicht mehr alle aus Veranda-Holz gebaut wurden, aber ihren geistigen Ursprung zumindest häufig bei einem kühlen Bier oder einem gepflegten Single-Malt auf der Terrasse fanden. Da diese skurrilen und urwüchsigen handgemachten E-Gitarren bei Freunden und Bekannten recht gut ankamen, möchte ich sie in nächster Zeit in unregelmäßigen Abständen auf dieser nicht-kommerziellen Webseite vorstellen. Ende offen. Über konstruktive Beiträge und Kommentare unter info@veranda-guitars.de freu ich mich immer!
Robert Walch im Dezember 2016